Duale Ausbildung
Während der Ausbildung wechselst du zwischen Berufsschule und Betrieb. In der Schule eignest du dir das Fachwissen an, das du bei KNOBLOCH konkret anwendest.
Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik
Fachkraft für Metalltechnik
Konstruktionsmechaniker/-in
Maschinen- und Anlagenführer/-in
Fachkraft für Lagerlogistik
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
Industriekaufmann/-frau
Duales Studium
Ein duales Studium ist Ausbildung und Studium in einem. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und nach Abschluss erhältst du sowohl ein Bachelor- als auch ein Ausbildungszertifikat. In der Regel wechseln sich pro Semester drei Monate Theorie an der Hochschule mit drei Monaten Praxis im Betrieb ab.
Technik / Industrielle Produktion an der Berufsakademie Glauchau
Handelsmanagement an der Berufsakademie Riesa
Ausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik
Mit dieser Ausbildung kannst du zum Beispiel Lackierer/-in werden.
Dauer
3 Jahre
Inhalte
Steuern und Überwachen weitgehend automatisierter Maschinen und Anlagen für das Beschichten von Metall, Holz und Kunststoffen
Beschichten mit Lacken, Farben, Kunststoffen, Korrosionsschutzmitteln
Durchführen von Sprühverfahren für flüssige und pulverförmige Beschichtungsstoffe
Kennenlernen von mechanischen, chemischen und elektrolytischen Behandlungsmethoden
Herstellen von Lösungen, Mischungen, Stoffkonzentrationen
Bedienen von Sprühkabinen, Trocknungs- und Energieübertragungsanlagen, Walz-, Gieß-, Druck-, Präge-, Tauch- oder Elektrotauchanlagen
Messen von verfahrenstechnischen Kenngrößen
besonders bei KNOBLOCH: Bedienung, Wartung und Pflege der modernen Pulverbeschichtungs- und Entfettungstechnik
Voraussetzungen
idealerweise Realschulabschluss
Beobachtungsgenauigkeit
handwerkliches Geschick
technisches Verständnis
Interesse an Chemie/Physik, Mathematik
Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik
Mit dieser Ausbildung kannst du bei uns zum Beispiel in der Vor- und Endmontage arbeiten.
Dauer
2 Jahre
Inhalte
Grundlegende Fertigkeiten im Bereich Metallkonstruktion
Vertiefung ab dem zweiten Lehrjahr:
Konstruktionstechnik: Maßkonstruktionen anfertigen und montieren, Ausrichten-Spannen-Trennen-Umformen von Werkstücken, Prüfung-Vorbereitung-Montage-Demontage von Bauteilen und Baugruppen, Verbindungen herstellen (nieten, schrauben, kleben, schweißen), Umformen und Trennen von Blechen, Rohren und Profilen nach Zeichnungen und Schablonen, Anwenden von Steuerungstechnik
Montagetechnik: Montieren von Bauteilen zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen
Umform- und Drahttechnik: Tätigkeiten im Bereich der Umformung von Metallprodukten, Produktion von Drähten, Formen und Trennen von Metallerzeugnissen, Bedienung von Umformungsmaschinen
Zerspanungstechnik: Selbstanfertigung von Werkstücken, Tätigkeiten wie Fräsen, Schleifen, Drehen
Voraussetzungen
sorgfältiges Arbeiten
handwerkliches Geschick
technisches Verständnis
Spaß an Mathematik, Physik und Technik
möglich mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss
Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker/-in
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker/-in kannst du bei KNOBLOCH in der Vor- und Endmontage oder als CNC-Maschinenbediener/-in arbeiten.
Dauer
3 1/2 Jahre
Inhalte
Herstellen von Metallbaukonstruktionen jeglicher Art
Auswählen und Einrichten verschiedener Maschinen (z.B. Fräs-, Bohr- und Schneidemaschinen)
Kennenlernen von Werkstoffeigenschaften, Verwendbarkeit und Handhabung
Grundlagen aus Bereichen wie Stahl- und Metallbau, Schweißtechnik, Feinblechbau und Ausrüstungstechnik
Verstehen und Entwerfen komplexer technischer Zeichnungen
Planen von Arbeitsabläufen unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben
Auswertung steuerungstechnischen Unterlagen
Vertiefung in einem Einsatzgebiet, z.B. Schweißtechnik oder Feinblechbau
Voraussetzungen
Realschulabschluss empfehlenswert
körperliche Belastbarkeit
Interesse und Talent in Mathematik, Physik und Technik
Fähigkeit zu selbstorganisiertem Arbeiten
Verantwortung- und Gefahrenbewusstsein
Sorgfalt und Genauigkeit
Ausbildung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/-in
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/-in für Metall- und Kunstofftechnik kannst du bei KNOBLOCH als CNC-Maschinenbediener/-in oder in der Vormontage arbeiten.
Dauer
2 Jahre
Inhalte
Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
Betriebliche und technische Kommunikation
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
Fertigungstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik
Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen
Steuern des Materialflusses
Warten und Inspizieren von Maschinen und Anlagen
Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Voraussetzungen
sorgfältiges Arbeiten
technisches Verständnis
handwerkliches Geschick
Spaß an Mathematik, Physik und Technik
möglich mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Schulabschluss
Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
Mit dieser Ausbildung kannst du bei uns zum Beispiel als Logistiker/-in oder Kommissionierer/-in arbeiten.
Dauer
3 Jahre
Inhalte
Grundlagen logistischer Prozesse und qualitätssichernder Maßnahmen
Einsatz von Arbeitsmitteln zur Bestandskontrolle (z.B. Wägetechnik)
Annahme von Gütern mit Gütekontrolle und Vereinnahmung in ein Warenwirtschaftssystem
Einlagerung von Gütern und Lagerhaltung
Kommissionierung und Verpackung von Gütern
Fertigungsversorgung an die verschiedenen Standorte
Verpackung und Versand von Gütern nebst Auswahl entsprechender Transportdienstleister
kaufmännische Steuerung und Kontrolle zur ständigen Optimierung von Beständen und Lagerlayouten
Voraussetzungen
Realschulabschluss empfehlenswert
Einsatzbereitschaft und „Dienstleistermentalität“
Sinn für Ordnung und Genauigkeit
technisches Interesse und Lust auf Digitalisierung
analytisches Denken
Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement
Die Ausbildung befähigt zur Arbeit im Vertriebsinnendienst und als Sachberater/-in im Einkauf.
Dauer
3 Jahre
Inhalte
Auswählen und Anwenden betrieblicher Kommunikationssysteme
Erlernen und Anwenden von Textverabeitungssystemen
Recherchieren, Beurteilen, Aufbereiten, Archivieren von Informationen
Bearbeitung Posteingang und -ausgang
Planung, Durchführung, Kontrolle von Projekten
Zusammenstellen, Aufbereiten, Auswertung von firmenspezifischen Daten
Durchführen von Vor- und Nachkalkulationen
Vorbereiten von Dienstreiseanträgen und Reisekostenabrechnungen
Vorbereiten von Zahlungen unter Berücksichtigung der Zahlungsbedingungen
Voraussetzungen
Realschulabschluss empfehlenswert
Interesse und Talent in Mathe und den Sprachen Deutsch und Englisch
Sorgfalt und Genauigkeit
Neugierde und Lernbereitschaft
Selbstorganisation
Experte in schriftlicher und mündlicher Kommunikation
Ausbildung zum Industriekaufmann / zur Industriekauffrau
Die Ausbildung befähigt zur Tätigkeit als Sachberater/-in im Einkauf, in der Finanz- und Lohnbuchhaltung und im Personalwesen.
Dauer
3 Jahre
Inhalte
Kennenlernen aller Unternehmensbereiche und -abläufe
Umgang mit betrieblichen Kommunikations- und Textverarbeitungssystemen
Recherchieren, Datenaufbereitung für vor- oder nachgelagerte Prozesse oder für Sourcing-Entscheidungen
Bearbeiten von Aufträgen, Bestellungen, Rechnungen je nach Ausbildungsstand selbstständig oder unter Anleitung
Kosten- und Leistungsrechnung, sowie Beschaffung und Bevorratung
aktive Einbindung in die täglichen Abläufe in der jeweiligen Abteilung
Voraussetzungen
guter Realschulabschluss empfehlenswert
Neigung zu Mathematik, Deutsch und Englisch
wirtschaftliches Denken und kaufmännisches Talent sowie Interesse für technische Aspekte wie logistische und fertigungstechnische Abläufe
sorgfältiges Arbeiten und Selbstorganisation
hohe Konzentrationsfähigkeit
gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
Kontaktfreude, Kunden- und Serviceorientierung
Duales Studium Technik / Industrielle Produktion an der Berufsakademie Glauchau
Mit einem abgeschlossenen dualen Studium kannst du bei KNOBLOCH als Fertigungsbereichsleiter/-in und Techniker/-in in der Arbeitsvorbereitung arbeiten.
Dauer
3 Jahre (6 Semester)
Inhalte
Kennenlernen aller Unternehmensbereiche und -abläufe
Umgang mit betrieblichen Kommunikations- und Textverarbeitungssystemen
Recherchieren, Datenaufbereitung für vor- oder nachgelagerte Prozesse oder für Sourcing-Entscheidungen
Bearbeiten von Aufträgen, Bestellungen, Rechnungen je nach Ausbildungsstand selbstständig oder unter Anleitung
Kosten- und Leistungsrechnung, sowie Beschaffung und Bevorratung
aktive Einbindung in die täglichen Abläufe in der jeweiligen Abteilung
Voraussetzungen
allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife ODER
durch das zuständige Ministerium des Freistaates Sachsen als gleichwertig anerkannter Nachweis ODER
bestandene Meisterprüfung ODER
abgeschlossene Berufsausbildung plus eine erfolgreich bestandene Zulassungsprüfung
Stärken in Mathematik und Physik
Fähigkeit bereichsübergreifend zu agieren, analytisches und komplexes Denken
Duales Studium Handelsmanagement an der Berufsakademie Riesa
Mit einem abgeschlossenen dualen Studium kannst du in den verschiedenen kaufmännischen Bereichen arbeiten.
Dauer
3 Jahre (6 Semester)
Inhalte
fundiertes kaufmännisch-vertriebsorientiertes Wissen, u.a. BWL und VWL, Grundlagen Dienstleistungsmanagement, Arbeitsrecht, Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik und -informatik und Business English
Vertiefung ab zweitem Studienjahr:
E-Commerce: u.a. Marketing im Online-Handel, Online-Shopsysteme, Datensicherheit
Stationärer Handel: u.a. Handelsmarketing, Standortmanagement, Bilanz- und Finanzmanagement, Stadtmarketing
Voraussetzungen
allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife ODER
durch das zuständige Ministerium des Freistaates Sachsen als gleichwertig anerkannter Nachweis ODER
bestandene Meisterprüfung ODER
anderer beruflicher Fortbildungsabschluss, der den Anforderungen von § 17 Absatz 4 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes genügt